Sie suchen in Deutschland eine neue berufliche Perspektive im Gesundheitswesen?
Der richtige Beruf für Sie
Bevor Sie sich für einen Beruf im Gesundheitswesen entscheiden, sollten Sie wissen, worauf Sie sich einlassen. Ein Praktikum in einem Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung kann dabei helfen. Durch praktische Einblicke in den Berufsalltag können Sie selbst einschätzen, ob Ihre Berufswahl die Richtige ist. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die vielen Unterstützungsmöglichkeiten – ganz unabhängig von Ihren Vorkenntnissen und Ihrer Qualifikation.
Ihre persönliche Beratung
Das Welcome Center Saarland von saaris ist erster Ansprechpartner und hilft gerne bei allen Fragen zur Integration. In einem persönlichen Beratungsgespräch schauen wir gemeinsam, welches Vorwissen Sie bereits mitbringen und geben Ihnen einen ersten Einblick in Ihre beruflichen Möglichkeiten. Wir unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Ausbildung bzw. beim Einstieg in Ihren Gesundheitsberuf. Sprechen Sie uns an.
Unser Angebot
- Information und Beratung zum Gesundheitsberuf in Deutschland
- Beratung zu Einreise, Aufenthalt und Arbeiten in Deutschland
- Vermittlung von Sprachkursen
- Information zu Fördermöglichkeiten
- Beratung und Hilfestellung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Kontaktaufnahme zu geeigneten Ausbildungsbetrieben und möglichen Arbeitgebern
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Arbeitssuche
Ihr Einstieg in den Gesundheitsberuf
Häusliche Betreuung

Pflege

Medizin

Sprache und Verständnis für andere Kulturen sind Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Behandlung von Patientinnen und Patienten sowie den Fachaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen. Entdecken Sie unsere vielfältigen Maßnahmen zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Integration:
Häusliche Betreuung

Immer mehr pflegebedürftige Menschen möchten zu Hause betreut werden. Deshalb bietet Ihnen dieser Bereich eine gute Zukunftsperspektive. Ein weiterer Vorteil sind die flexiblen Zugangsvoraussetzungen. Sind keine Qualifikationen (z.B. Schulabschluss) vorhanden, ist über folgende Maßnahmen ein einfacher Einstieg in die Häusliche Betreuung möglich. Begleitend erhalten Sie eine umfassende Deutsch-Sprachförderung sowie eine sozialpädagogische Betreuung, um sich in Ihrem neuen Alltag schnell zurecht zu finden.
Berufsgrundschule (BGS) für Hauswirtschaft und Sozialpflege
In der Berufsgrundschule lernen die Schülerinnen und Schüler innerhalb eines Jahres die Grundlagen der Hauswirtschaft, Sozialpflege und Sozialbetreuung. Es werden auch kulturelle Werte vermittelt, um die spätere Zusammenarbeit und das Miteinander im Team zu erleichtern. Der theoretische Unterricht wird an zwei Tagen in der Woche durch Praktika in Pflegeeinrichtungen ergänzt.
- Erwerb eines Hauptschulabschlusses
- Verbesserung des Deutsch-Sprachniveau
- Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung “Haushaltsführung und ambulante Betreuung”
Ausbildung in „Haushaltsführung und ambulante Betreuung“ (HAB)
Diese schulische Ausbildung dauert 2,5 Jahre. Hier werden Sie beruflich qualifiziert und durch vier integrierte Praktika von jeweils vier Wochen sowie ein abschließendes halbjähriges Praktikum praxisnah ausgebildet.
- Haushalt
- Ernährung
- Erziehung
- Pflege für die Betreuung von Seniorinnen und Senioren & Menschen mit Behinderung.
- Abschluss einer Berufsausbildung: “Staatlich geprüfte/r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung – Schwerpunkt Haushaltsführung und ambulante Betreuung”
- Deutsch-Sprachniveau B2
- Zugang zum Arbeitsmarkt
- Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (z.B. mittlerer Bildungsabschluss, Weiterbildung zur Pflegefachkraft)
Zertifikatslehrgang Häusliche Betreuung
Der Lehrgang wird für 7 Monate in Teilzeit angeboten – davon 6 Monate Präsenzunterricht und zwei 14-tägige Praktika zum Kennenlernen des Berufsalltags. Nach erfolgreichem Abschluss ist ein sofortiger Einstieg ins Arbeitsleben möglich oder auch eine darauf aufbauende Weiterqualifikation.
- Hauswirtschaft
- ambulante Betreuung und Versorgung
- interkulturelle Kompetenzen (Regeln, Normen, Werte, hiesige Gewohnheiten der Haushalts- und Lebensführung)
- Deutschförderung und sozialpädagogische Begleitung
- Abschlusszertifikat
- Zugang zum Arbeitsmarkt
- Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (z.B. Hauptschulabschluss, Ausbildung in der Pflege)
Pflege

In Deutschland leben immer mehr ältere Menschen. Dadurch werden mehr und mehr Pflegefachkräfte gebraucht. Pflegeberufe haben daher eine gute Zukunftsperspektive und bieten Beschäftigungssicherheit. Zudem werden die Rahmenbedingungen in der Pflege durch die staatliche Unterstützung zunehmend attraktiver. Der Pflegeberuf eröffnet Ihnen viele Chancen!
Vorbereitungskurs auf die Ausbildung in der Pflege
Mit diesem Vorbereitungskurs verbessern Sie Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse und Ihr fachliches Wissen. Sie erfahren, welche kulturellen Werte in Deutschland einen hohen Stellenwert haben und werden gleichzeitig auf eine anschließende Pflegeausbildung vorbereitet. Wenn Sie bereits einen Schulabschluss haben, dauert diese Vorbereitung 12 Monate.
- Verbesserung des Deutsch-Sprachniveaus (bis zu B2 möglich)
- Vorbereitung auf die Ausbildung als Pflegefachkraft
1-jährige Pflegeausbildung (IIP) – Altenpflegehilfe
Die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin oder zum Altenpflegehelfer ist eine gute Basis, um in einen Pflegeberuf einzusteigen. Dabei werden Sie nicht nur fachlich auf Ihr neues Berufsfeld vorbereitet, sondern auch individuell sprachlich und interkulturell gefördert.
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Nachweis über berufliche Vorbildung durch:
- abgeschlossene Berufsausbildung oder
- 1-jährige praktische Tätigkeit oder
- Freiwilliges Soziales Jahr oder
- Abschluss der Berufsfachschule (Fachrichtung Gesundheit/Pflege) oder
- 3-jährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
- 2-jährige Führen eines Familienhaushalts mit einem pflegebedürftigen Menschen
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- polizeiliches Führungszeugnis
- Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in
1-jährige Pflegeausbildung (IIP) – Pflegefachassistenz
Die einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz ist eine gute Basis, um in einen Pflegeberuf einzusteigen Dabei werden Sie nicht nur fachlich auf Ihr neues Berufsfeld vorbereitet, sondern auch individuell sprachlich und interkulturell gefördert.
- Hauptschulabschluss 9 oder gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Schulabschluss möglich
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- polizeiliches Führungszeugnis
- Staatlich anerkannte/r Pflegefachassistent/in
2-jährige Pflegeausbildung (IIP)- Pflegeassistenz
Die zweijährige Ausbildung zur Pflegeassistenz (23 Monate) befähigt die Auszubildenden zur Übernahme grundpflegerischer Maßnahmen sowie zur Unterstützung bei therapeutischen und diagnostischen Aufgaben. Dabei werden Sie nicht nur fachlich auf Ihr neues Berufsfeld vorbereitet, sondern auch individuell sprachlich und interkulturell gefördert.
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Praktikum in der Pflege (mind. 4 Wochen)
- Deutsch-Sprachniveau B2
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- polizeiliches Führungszeugnis
- Pflegeassistent/in
3-jährige Pflegeausbildung (IIP) - Pflegefachkraft
Die dreijährige generalistische Ausbildung ermöglicht das Arbeiten als Pflegefachkraft. Auch können Sie im 3. Ausbildungsjahr einen Schwerpunkt auf die Kinderkrankenpflege oder Altenpflege legen.
- Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss mit abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung oder mit abgeschlossener einjähriger Ausbildung in der Altenpflegehilfe oder Pflegeassistenz
- Praktikum in der Pflege
- Deutsch-Sprachniveau B2
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- polizeiliches Führungszeugnis
- Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Migrantenorientierter Förderunterricht
Beim Migrantenorientierten Förderunterricht werden Sie während Ihrer Pflegeausbildung fachlich und sprachlich gefördert. Dies kann ein zusätzlicher Sprachkurs sein oder sprachbegleitender Unterricht.
- Verbesserung des Deutsch-Sprachniveaus
- Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen
- Sicherheit in der Kommunikation und Dokumentation
- Abschluss der Pflegeausbildung
Anerkennung Ihres Berufsabschlusses aus Ihrem Heimatland
Sie haben bereits einen Berufsabschluss im Bereich Pflege in Ihrem Heimatland erworben? Das Welcome Center von saaris hilft Ihnen im Anerkennungsprozess, damit Sie in Deutschland arbeiten können. Wenn die Anerkennungsbehörde durch die Prüfung Ihrer Unterlagen große Unterschiede gegenüber der deutschen Qualifikation feststellt, müssen diese durch die Teilnahme an einer Anpassungsmaßnahme ausgeglichen werden. Dazu gibt es verschiedene Wege, zu denen wir Sie gerne beraten.
In diesem Kurs lernen Sie theoretische und praktische Inhalte, die von der Anerkennungsbehörde individuell für Sie festgelegt wurden und die Ihnen zur Anerkennung Ihres Berufsabschlusses fehlen. Die Zeitdauer der Teilnahme an der Maßnahme und die Inhalte werden durch die Anerkennungsbehörde vorgegeben. Die Anpassungsqualifizierung endet mit einer abschließenden Prüfung.
Durch das Ablegen einer Kenntnisprüfung können Sie Ihren ausländischen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen. Der Vorbereitungskurs soll Ihnen dabei helfen, Ihre fachlichen und sprachlichen Kompetenzen zu festigen, um die Kenntnisprüfung erfolgreich zu bestehen.
Humanmedizin

Sie haben in Ihrem Heimatland Ihr Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen und möchten in Deutschland als Ärztin oder Arzt arbeiten? Hierzu müssen sie Ihr Medizinstudium in Deutschland anerkennen lassen.
Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung Medizin
Durch das Bestehen der Kenntnisprüfung in Humanmedizin weisen Sie Ihr Fachwissen nach und gleichen Unterschiede aus, die zur Erteilung der Approbation erforderlich sind. In diesem Kurs werden Sie fachlich auf die Kenntnisprüfung vorbereitet. Außerdem erwerben Sie sprachliche und kulturelle Standards, die Ihnen die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung erleichtern sollen.