Eine Praxisanleitende und eine Person mit Einwanderungshintergrund in einer Schulung.

Berufsausübung

Integrationsinstrumente in der Berufsausübung

Icon mit Arztdarstellung

Im Bereich Berufsausübung werden Fachkräfte mit Zuwanderungsgeschichte im Rahmen eines Onboardings und mit Hilfe vielfältiger Maßnahmen langfristig in den Gesundheitsberuf integriert. Wir zeigen Ihnen wie es funktioniert:

Ein Teilnehmer des Modellprojektes INGE sitzt in einem Sessel und liest ein Fachbuch.
„WAS MIR AN INGE FREUDE BEREITET? DASS ES FUNKTIONIERT!"
Markus Stüttgen
Lehrer für Pflegeberufe

Modul: Betriebliches Integrationsmanagement für ausländische Pflegefachkräfte sowie Ärztinnen und Ärzte

Zur Unterstützung und weiteren Stärkung der Diversity-Kompetenz von Arbeitgebern werden praxiserprobte Handlungsempfehlungen in Zusammenarbeit mit Institutionen der Gesundheitswirtschaft erstellt und in einem „Organisationsleitfaden Integrationsmanagement“ veröffentlicht.

  • strukturiertes Programm zur Eingewöhnung beim neuen Arbeitgeber (Onboarding)
  • fachliche Heranführung an die Organisationsstrukturen, Qualitätsstandards und die soziale Interaktion innerhalb professioneller Teams
  • Erarbeitung eines Leitfadens zur fachlichen, betrieblichen sowie sozialen Integration 
  • Zusammenarbeit mit mehreren saarländischen Kliniken, der Ärztekammer des Saarlandes sowie der Saarländischen Krankenhausgesellschaft
  • für die Leistungsbereiche Personal, Pflegedienst oder Ärztlicher Dienst
  • Entwicklung und Erprobung eines modellhaften Programmes für ein betriebliches Integrationsmanagement in Krankenhäusern
  • Stärkung der Diversity Kompetenzen in den Einrichtungen
  • Gewährleistung einer Willkommenskultur in den Gesundheitseinrichtungen