Eine Fachkraft demonstriert einen Behandlungsvorgang beispielhaft an einem Lerndenden auf einem Krankenbett liegend.

Berufsvorbereitung

Integrationsinstrumente in der Berufsvorbereitung

Icon mit Büchern

Im Bereich Berufsvorbereitung erhalten Interessierte mit Zuwanderungsgeschichte erste Einblicke in den Gesundheitsberuf und werden auf eine Ausbildung im Gesundheitswesen vorbereitet:

Portrait von Mireile
„ICH HABE EINEN BERUF GEFUNDEN, IN DEM ICH MIT MEINEM HERZEN DABEI BIN."
Philomene Mireille Nlang
Auszubildende Pflegefachfrau

Modul: Vorbereitungskurs zur Ausbildung in der Pflege

Ziele dieser Bildungsmaßnahme sind die Förderung der Grundkompetenzen sowie der Ausgleich von schulischen Defiziten, um Interessierte auf eine Ausbildung in der Pflege vorzubereiten. Dazu gehört auch die Deutsch-Sprachvermittlung und -Sprachförderung durch “Integriertes Fach- und Sprachenlernen” (IFSL).

  • IMPULS I: 1-jährige Vorbereitungskurse für Teilnehmende mit Schulabschluss
  • IMPULS II: 1,5-jährige Vorbereitungskurse für Menschen ohne anerkannten Schulabschluss inklusive Vorbereitung auf die externe Hauptschul-Abschlussprüfung (Erwerb Hauptschulabschluss & B2 Sprachzertifikat)
  • Erreichen der Zugangsvoraussetzungen für die anschließende Ausbildung
  • Aufarbeitung schulischer Defizite (Biologie, Anatomie und Krankheitslehre etc.) 
  • Vermittlung interkultureller Kompetenzen (geltende Regeln, Normen, Werte etc.)
  • Förderung des kulturellen Austauschs 
  • fachliche Einführung in die Aufgabenbereiche der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege 
  • berufsbezogene Sprachförderung orientiert am Spezialmodul Deutsch Pflege B2 (DeuFöV)
  • Vermittlung von Lernmethoden, PC-Grundlagen und Zeitmanagement
  • in Kooperation mit der Diakonie Saar

Modul: Zertifikatslehrgang - Häusliche Betreuung

Eine Personengruppe sind in einem Schulungsraum. Eine Lehrkraft erklärt etwas. Die Schulungsleinwand zeig ein Röntgenbild.

Der Teilzeitlehrgang ist als niederschwelliger Einstieg für Teilnehmende mit zeitlichen Einschränkungen aufgrund von Erziehungsverpflichtungen konzipiert. Nach erfolgreichem Abschluss ist ein sofortiger Einstieg ins Arbeitsleben möglich oder auch eine darauf aufbauende Aufstiegsqualifikation.

  • 7-monatige Qualifizierungsmaßnahme: 6 Monate Präsenzunterricht und zwei 14-tägige Hospitationen zum Kennenlernen des praktischen Berufsalltags
  • in Teilzeit mit Abschlusszertifikat
  • Deutschförderung und sozialpädagogische Begleitung
  • Vermittlung von grundlegenden Inhalten der Pflege, Hauswirtschaft und der häuslichen Betreuung und Versorgung 
  • Vermittlung interkultureller Kompetenzen: geltende Regeln, Normen, gesellschaftliche Werte, hiesige Gewohnheiten der Haushalts- und Lebensführung
  • Vermittlung berufsbezogener Sprachförderung 
  • Beitrag zur Sicherung des Unterstützungsbedarfs in der häuslichen Versorgung
  • in Kooperation mit der r.o.m.b.u.s. Akademie