Das Bild zeigt die einzelnen Buchstaben des Wortes deutsch.

Deutschförderung

Bereichsübergreifende Deutschförderung

Sprachförderung ist ein wichtiger Bestandteil für alle Bereiche. Wir verknüpfen fachliche und sprachliche Lernprozesse, um die Entwicklung der Sprachkompetenz von Auszubildenden und Fachkräften mit Zuwanderungsgeschichte bereits von Beginn an zu stärken. Zur sprachlichen Integration wurden im Rahmen des Modellprojekts INGE eine Vielzahl von Maßnahmen entwickelt, die in all unseren Modulen angewendet werden:

Das Foto zeit vier Personen des IQ Landesnetzwerkes in einem Besprechungsraum bei der Vorbereitung ihrer Projektarbeit.
  • Entwicklung von Beurteilungsbögen, Prüfungsszenarien, Sprachstandsmessungen
  • Vermittlung ausbildungs-, berufs- und arbeitsplatzbezogener Sprachkenntnisse zur Vorbereitung auf Fachsprachprüfungen für Ärztinnen und Ärzte sowie für Pflegekräfte 
  • Beratung und Begleitung von Sprach- und Fachlehrenden sowie Praxisanleitenden in den Einrichtungen zur Sensibilisierung der sprachlichen Integration; Durchführung von Schulungen und Workshops
  • Entwicklung von Sprachförderinstrumenten für unterschiedliche Zielgruppen
  • Sicherstellung weiterer Deutschförderung durch Digitalisierung von Instrumenten, z. B. LernApp „Ein Tag Deutsch in der Pflege“
  • Ausbildung und Einsatz eines internen Sprachmentorings
  • Auszubildende
  • Fach- und Sprachdozierende
  • Praxisanleitende sowie Prüfende 
  • Erarbeitung und Anwendung von Instrumenten des Integrierten Fach- und Sprachenlernens (IFSL)
  • Schaffung eines Standards zur deutlich besseren Aussagefähigkeit der Prüfungsergebnisse bzgl. praxisrelevanter Deutschkompetenz 

in Kooperation mit der Arbeitsstelle Deutsch des IQ Landesnetzwerks Saarland